NEWS
  • Gestattungsverträge/Nutzungsverträge zu Errichtung von Batteriespeichern auf landwirtschaftlichen Flächen – auf welche vertraglichen Inhalte müssen Grundstückseigentümer dabei achten?
  • Consors Finanz Bank-Kündigung eines Darlehensvertrages nach Urteil des Landgerichtes Marbung unwirksam
  • Gestattungsverträge mit Grundstückseigentümern zur Errichtung von Ladesäulen – wir bieten Ihnen fundierte Rechtsberatung und Nachverhandlung
  • Verhandlung von Nutzungsverträgen sowie Nachträgen dazu und Beteiligungsverträgen an Kommanditgesellschaften für Eigentümergemeinschaften bei Windparks oder Solarparks
  • Aphorismus des Tages
  • Aphorismus des Tages
  • Rechtsberatung zum Nutzungsvertrag für die Errichtung von PV Photovoltaik-Anlagen mit der re.venture GmbH aus Berlin
  • Rechtsberatung zum Nutzungsvertrag für die Errichtung von Windkraftanlagen mit der Alterric Deutschland GmbH
  • Aphorismus des Tages
  • Aphorismus des Tages
Search
Rechtsanwalt Spiegelberg Rostock
Navigieren
  • Home
  • BANK- / KAPITALRECHT
    • Darlehen / Kredit
    • Bürgschaft
    • Grundschuld
    • Fondsanlagen
    • Lebensversicherung / Rentenversicherung
    • Vermögensverwaltung
    • Zitate und Weisheiten
    • allgemeines Zivilrecht
  • ENERGIERECHT
    • Gas
    • Strom
    • Netzanschluss / Inbetriebnahme
    • EEG-Umlage
    • Solar / PV
    • Windkraft
  • INSOLVENZRECHT
    • Haftung des Geschäftsführers
    • Insolvenzanfechtung
    • Schuldenregulierung
  • ZWANGSVERSTEIGERUNG
    • Ablauf der ZV
    • Abwehr der ZV
  • Kontakt
    • Kontakt & Anfahrt
    • Kostenlose Anfrage
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
  • Service
    • Widerruf von Darlehensverträgen
    • Service vor Ort
    • Service & Downloads
    • Portrait
    • Gegnerliste
HomeENERGIERECHTNetzanschluss/ Inbetriebnahme (Page 3)

1. April 2013 0

Eine von § 13 Abs. 2 Satz 1 EEG abweichende Vereinbarung des Netz- und des Anlagenbetreibers zur Anschlusskostentragung ist wirksam

Mit seiner Entscheidung vom 27.6.2007, Az: VIII ZR 149/06 hat der BGH festgestellt, dass vom EEG 2004 abweichende Vereinbarungen zur…

31. März 2013 0

EEG-Anlagenbetreiber kann EVU auf Netzanschluss sowie Abnahme und Vergütung des Stroms in Anspruch nehmen.

Der Betreiber einer Anlage zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien kann das nach § 2 StrEG 1998 beziehungsweise nach…

29. März 2013 0

Anspruch des Netzbetreibers auf Erstattung der Netzanschlußkosten gegen Projektierer, wenn der Anschluß für diesen vorgenommen wurde

Der BGH  hat in seiner Entscheidung vom 26.11.2003 , Az. VIII ZR 89/03 klargestellt, dass der Netzbetreiber grundsätzlich vom Anlagenbetreiber…

28. März 2013 0

Netze der allgemeinen Versorgung sind auch Netze, die andere EVU´s mit Strom beliefern, die selbst Netze für die Versorgung von Letztverbrauchern betreiben.

Der BGH hat in seiner Entscheidung vom 8. Oktober 2003, Az. VIII ZR 165/01 die Frage entschieden, ob auch der…

11. Mai 2012 0

Netzanschluss – Luftlinie als kürzeste Entfernung zum Standort der EEG-Anlage

In der Frage des richtigen Punktes für den Netzanschluss war bisher auf eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung der verschiedenen Varianten abzustellen. Nunmehr…

10. Mai 2012 0

Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen nach dem EEG

Die Frage, ab wann eine Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von Strom vorliegt, führte in vielen Fällen zu Streitigkeiten mit…

1. Oktober 2011 0

Einspeisevergütung – Netzbetreiber rechnen nicht ab und zahlen Vergütung nicht aus

In der vergangenen Zeit mehren sich die Fälle, in welchen der Netzbetreiber (beispielsweise E.ON edis AG) zu den fälligen Terminen…

10. September 2011 0

Härtefallregelung nach dem EEG 2009 für Unternehmen des produzierenden Gewerbes

Im erneuerbaren Energiegesetz (EEG 2009) ist in den §§ 40 ff. eine besondere Ausgleichsregelung verankert. Jene soll dafür sorgen, dass…

3. August 2011 0

Stromerzeugung durch EEG-Anlagen – Netzanschluss und Kostentragung

Der Anschluss von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien ist im Hinblick auf die Verteilung der dabei entstehenden,…

18. Oktober 2010 0

Auskunftspflichten der Netzbetreiber nach dem EEG

Der Netzbetreiber ist ohne konkrete Anfrage des Einspeisewilligen von sich aus nicht verpflichtet, ihm den günstigsten Verknüpfungspunkt mitzuteilen. Die Klägerin macht…

Previous 1 2 3 4 Next