NEWS
  • Manipulation von Rechnungen, welche unverschlüsselt per e-mail übersandt werden, Wer haftet bei Schäden?
  • Welche Rohstoffe werden für den Bau einer Windkraftanlage (WEA) benötigt und in welchen Mengen? Eine Übersicht.
  • Gestattungsverträge/Nutzungsverträge zu Errichtung von Batteriespeichern auf landwirtschaftlichen Flächen – auf welche vertraglichen Inhalte müssen Grundstückseigentümer dabei achten?
  • Consors Finanz Bank-Kündigung eines Darlehensvertrages nach Urteil des Landgerichtes Marbung unwirksam
  • Gestattungsverträge mit Grundstückseigentümern zur Errichtung von Ladesäulen – wir bieten Ihnen fundierte Rechtsberatung und Nachverhandlung
  • Verhandlung von Nutzungsverträgen sowie Nachträgen dazu und Beteiligungsverträgen an Kommanditgesellschaften für Eigentümergemeinschaften bei Windparks oder Solarparks
  • Aphorismus des Tages
  • Aphorismus des Tages
  • Rechtsberatung zum Nutzungsvertrag für die Errichtung von PV Photovoltaik-Anlagen mit der re.venture GmbH aus Berlin
  • Rechtsberatung zum Nutzungsvertrag für die Errichtung von Windkraftanlagen mit der Alterric Deutschland GmbH
Search
Rechtsanwalt Spiegelberg Rostock
Navigieren
  • Home
  • BANK- / KAPITALRECHT
    • Darlehen / Kredit
    • Bürgschaft
    • Grundschuld
    • Fondsanlagen
    • Lebensversicherung / Rentenversicherung
    • Vermögensverwaltung
    • Zitate und Weisheiten
    • allgemeines Zivilrecht
  • ENERGIERECHT
    • Gas
    • Strom
    • Netzanschluss / Inbetriebnahme
    • EEG-Umlage
    • Solar / PV
    • Windkraft
  • INSOLVENZRECHT
    • Haftung des Geschäftsführers
    • Insolvenzanfechtung
    • Schuldenregulierung
  • ZWANGSVERSTEIGERUNG
    • Ablauf der ZV
    • Abwehr der ZV
  • Kontakt
    • Kontakt & Anfahrt
    • Kostenlose Anfrage
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
  • Service
    • Widerruf von Darlehensverträgen
    • Service vor Ort
    • Service & Downloads
    • Portrait
    • Gegnerliste
HomeBANKRECHT/KAPITALRECHT (Page 48)

26. März 2010 0

Beteiligung eines ausländischen Brokers an sittenwidrigem Geschäft eines deutschen Terminoptionsvermittlers

Der BGH hat mit Urteil vom 09.03.2010, Az.: XI/ZR 93/09 den von einer deutschen Anlegerin gegen eine Brokerfirma mit Sitz…

18. März 2010 0

Ansprüche bzgl. von Lehman-Zertifikaten drohen zu verjähren

Aufgrund der Regelung in § 37a WpHG verjähren Ansprüche gegen Wertpapierdienstleistungsunternehmen (u.a. Banken, Sparkassen) in 3 Jahren. Die 3 jährige…

6. März 2010 0

Die Bankbürgschaft – zur Bedeutung und zum Umfang

Im folgenden haben wir für Sie interessante Informationen über die Bankbürgschaft zusammengetragen.

5. März 2010 0

Mehrere Zweckerklärungen bezüglich einer Grundschuld – was gilt?

Sind für die Grundschuld mehrere zeitlich aufeinander folgende formularmäßige Zweckerklärungen abgegeben worden, so ist bei der Prüfung unter dem Gesichtspunkt…

4. März 2010 0

Ausdehnung einer Sicherheit für nicht entstandene Forderung auf andere Forderungen

Gegenüber dem Anspruch auf Rückgewähr oder Löschung einer Sicherungsgrundschuld kann kein Zurückbehaltungsrecht gemäß § 273 Abs.1 BGB wegen einer nach…

1. März 2010 0

Fehlerhafte Kreditvermittlung führt nicht grundsätzlich zu unwirksamem Kreditvertrag

Verstößt ein Kreditvermittler gegen Art.1 § 1 RBerG, so führt das grundsätzlich nicht zur Nichtigkeit des von ihm vermittelten Kreditvertrags.…

28. Februar 2010 0

Bürgschaft für gemeinnützige GmbH nichtig, wenn fehlerhafte Risikoaufklärung

Ein Bürgschaftsvertrag eines finanziell überforderten Gesellschafters einer gemeinnützigen GmbH ist dann gem. § 138 Abs.1 BGB nichtig, wenn er vom…

25. Februar 2010 0

Missbräuchliche Verwertung einer Sicherheit durch Kreditunternehmen

Ein kreditgewährendes Versicherungsunternehmen handelt rechtsmißbräuchlich, wenn es vom Darlehensnehmer ihm übertragene Sicherheiten ohne eigenes wirtschaftliches Interesse verwertet, um einem anderen…

23. Februar 2010 0

Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes bei Bürgschaft eines Geschäftsführers und Mitgesellschafters

Das Verbraucherkreditgesetz gilt auch für die Haftungsübernahme eines Alleingeschäftsführers und Mitgesellschafter einer GmbH.

22. Februar 2010 0

Haftung eines Ehegatten für Existenzgründerdarlehen des anderen

Verbürgt sich ein finanziell krass überforderter Ehepartner für ein staatlich gefördertes Existenzgründungsdarlehen des anderen, so genügt es zur Widerlegung der…

Previous 1 … 46 47 48 49 Next